Projekt Ballhausplatz. Der Aufstieg und Fall des Sebastian Kurz.
© DOK.fest München
        | 
Für den deutschen          | 
Originaltext          | 
nach unten          | 
scrollen            | 
          | 
        V

The film Project Ballhausplatz. The Rise and Fall of Sebastian Kurz (german orginal title: Projekt Ballhausplatz. Aufstieg und Fall des Sebastian Kurz) by Kurt Langbein provides an in-depth look at the career of Sebastian Kurz, one of Austria’s most controversial politicians.
At the outset, the film touches on the public perception of Kurz through a televised confrontation, a scene whose significance becomes clearer later in the film.
Old archival footage from his initial election campaign highlights central elements of his political approach. Symbols like the "Geilmobil" (hotness-ride) and slogans such as "black is sexy" are humorously emphasized, referring to the party's official color. This humorous portrayal illustrates the populist tactics Kurz used to position himself as a media-savvy politician. His self-presentation as a young, inexperienced politician reinforces the image of a lightweight figure who should not be taken seriously, revealing the discrepancy between his self-image and reality.
As the film progresses, it shows how carefully Kurz curated his media image. While he does not openly admit the populist nature of his campaigns, experts show that every aspect of his strategy was carefully thought out and meticulously planned. His role as minister of foreign affairs underscores how he used populist methods to gain support from right-wing political circles. His stance on immigration, in particular, is portrayed as calculated, drawing inspiration from figures like Orbán, Trump, and Putin. It quickly becomes apparent that Kurz's approach is driven purely by a hunger for power, with no genuine political ideology. His views are based on a systematic disregard for human rights, right in the heart of Europe. His attitude toward Hungary’s “push-backs,” carried out by de-individualized, masked police at the country’s borders—blatantly violating EU laws and fundamental human rights—is met with indifference, if not outright approval, by Kurz. In this way, Kurz successfully appeals to Austria’s far-right political scene, the ideal base for maximizing his political power.
A key aspect of the film is the media's manipulation and the use of populist PR strategies. Kurz exhibits a high degree of media savvy, which he actively reinforces through intimidation and pressure on media companies. This allows him to maintain a favorable public image. The skilled use of financial resources and his adoption of American campaign strategies introduced a new dimension to Austrian political campaigning. The film highlights how multimedia-driven, engaging campaigns were crucial in directly engaging and mobilizing the public. This new approach to campaigning opened up new opportunities for populist strategies. The campaigns relied on simple, easily digestible media: image films that are accessible to the general public and offer seemingly simple solutions to complex problems.
As chancellor, Kurz orchestrated shallow, attention-grabbing stunts, such as the closing of mosques in Vienna, which garnered short-term PR success and boosted his popularity, leading to electoral victories. Fortunately, the majority of these stunts lacked legal backing and remained empty threats. The analysis of his internal party takeover is portrayed as strategic and thoroughly manipulative, exploiting voters' uncertainties. His empty promises gave voters hope, while the reality often painted a different picture. A system of apparent professionalism, initial underestimation, a high budget with strong lobby connections, and plain lies that worked effectively, especially during political crises. The “young leader” dictated the course. Even his idols—Putin, Trump, and Orbán—were seemingly rebuked by Kurz in the media. One intriguing scene shows Kurz being prayed for in a church, highlighting that Kurz’s role extends beyond mere politics. Without his persona, his concept wouldn’t work. It almost leads to a cult-like following, reminiscent of dystopias like “Homelander” from Prime Video's "The Boys".
Allegations of abuse of office and tax evasion grew louder. The film portrays Kurz's People's Party as anything but “close to the people.” This is demonstrated by contrasting comments, interviews, and B-roll footage of working-class individuals from complex sectors, such as the care industry, with the simultaneous internal party happenings.
Visually, the recurring use of factories as transition shots is noteworthy, symbolizing the machinery behind Kurz’s campaign. B-roll footage that initially seems unrelated to the narrative takes on deeper meaning upon closer examination, reflecting the dynamics behind Kurz's campaign. One example is the continuous printing presses of a media company, symbolizing the flawless execution of Kurz’s plan. A metaphorical abstraction of the film’s subject is created through this B-roll layer. Particularly impressive is the cinematic dismantling of the “Geilmobil” from his initial campaign, with which it all began. Under theatrical lighting, harsh shadows create a monochrome image that stands out from the film’s otherwise classic aesthetic. Symbolically, this can be interpreted as representing his resignation, bringing thematic closure to the story.
The sound design guides the film’s pacing. It contains emotional nuances, and through an artful use of tone, the audience is led to understand when sarcasm or seriousness is intended, directing the viewers' emotional responses. The use of classical, single notes without any recognizable melody creates an atmosphere of uncertainty, emotionally anchoring the viewer to the narrative. This effectively links humorous and serious moments.
Overall, the film leaves a lasting impression as a powerful warning. Sebastian Kurz is depicted as an exceptionally media-savvy, but equally manipulative politician, whose rise was made possible by a combination of professional PR and populist tactics. Viewers are left asking themselves, “How can this still happen today?” The film encourages reflection on political populism in modern media and how a more critical engagement can be achieved in the future.
By doing so, the film not only looks back at the past but also raises an unsettling question about how populist strategies are once again flourishing in today's political landscape. The methods Kurz employed can be seen in other political movements throughout Europe and the world, prompting the question: how can we protect ourselves from the repetition of these tactics?

~FK
   
___________________________________________________________________________________
deutscher Originaltext: 
Der Film Projekt Ballhausplatz: Aufstieg und Fall des Sebastian Kurz von Kurt Langbein bietet einen tiefen Einblick in die Karriere von Sebastian Kurz, einem der umstrittensten Politiker Österreichs. Zu Beginn thematisiert der Film die öffentliche Wahrnehmung von Kurz durch eine Konfrontation im Fernsehen. Die Wichtigkeit dieser Szene wird im weiteren Film noch klar werden. 
Alte Archivaufnahmen aus seinem initialen Wahlkampf zeigen zentrale Elemente seiner Vorgehensweise in der Politik. In seinen Kampagnen werden Symbole wie das "Geilmobil" und Slogans wie "schwarz ist geil" humorvoll akzentuiert. Diese humoristische Darstellung verdeutlicht die populistischen Taktiken, die Kurz anwendete, um sich als medienwirksamer Politiker zu positionieren. Seine (Selbst-) Inszenierung als junger, unerfahrener Politiker verstärkt dieses Bild eines Spinners, der nicht ernst zu nehmen ist, was die Diskrepanz zwischen seiner Selbstdarstellung und der Realität aufzeigt.
Im weiteren Verlauf des Films wird ersichtlich, wie Kurz sich gezielt in den Medien inszeniert. Während er die gezielte populistische Ausrichtung seiner Kampagnen nicht offen zugibt, zeigen Experten, dass jede seiner Strategie sorgfältig durchdacht und durchgeplant sind. Seine Rolle als Außenminister verdeutlicht, wie er populistische Mittel nutzt, um Unterstützung aus rechten politischen Lagern zu gewinnen. Insbesondere in Bezug auf die Einwanderungspolitik wird sein Verhalten als kalkuliert dargestellt, wobei er sich an seinen großen Vorbildern Orbán, Trump und Putin orientiert. Dabei wird schnell klar, dass hier die pure Gier nach Macht, und keinerlei wirklich politischer Ansatz gefahren wird. Seine Ansichten basieren auf einer systematischen Missachtung von Menschenrechten, mitten in Europa. Seine Einstellung gegenüber Ungarns “push-backs”, die von deindividualisierten, vermummten Polizisten an den Grenzen Ungarns ausgeführt werden und offensichtlich geltendes EU-Recht und fundamentale Menschenrechte missachten wird von Kurz völlig toliert, nahezu gewertschätzt. So schafft es Kurz, einen Anklang bei der rechts-politischen Szene in Österreich zu bekommen, das optimale Lager für maximalen Machtgewinn. 
Ein wichtiger Aspekt des Films ist die Manipulation der Medien und der Einsatz von populistischen PR-Strategien. Kurz weißt eine hohe Medientauglichkeit auf. Diese stärkt er aktiv durch Einschüchterungsmaßnahmen und Druck auf Medienunternehmen. Das ermölgicht ihm, dieses positive Bild zu wahren. Die geschickte Verwendung finanzieller Mittel und die Orientierung von S. Kurz an amerikanischen Wahlkampfstrategien haben eine neue Dimension in den österreichischen Wahlkampf eingeführt. Die multimedialen und ansprechenden Kampagnen werden als entscheidend hervorgehoben, da sie das Publikum direkt ansprechen und mobilisieren. Dieser ganz neue Ansatz an den Wahlkampf eröffnet auch populistischen Strategien ein neues Feld an Möglichkeiten. Die Kampagnen laufen über einfach verständliche Medien: Imagefilme, die für die breite Masse gut verständlich sind, und scheinbar einfache Lösungen zu komplexen Problemstellungen bieten. 
In seinem Amt als Bundeskanzler sorgt er für wenig fundierte “Knalleffekte”: gezielte Aktionen wie die Schließung von Moscheen in Wien erzielen kurzfristige PR-Erfolge und seine Popularität in Österreich steigt, und zu Wahlerfolgen führt. Da die Mehrheit dieser Stunts glücklicherweise in jeglicher Hinsicht nicht rechtskonform sind, bleiben dies unfundierte Drohungen. Die Analyse seiner innerparteilichen Machtübernahme wird als strategisch und vollumfänglich manipulativ dargestellt, da sie die Unsicherheiten der Wählerschaft ausnutzt. Die leeren Versprechen geben den Wählern Hoffnung, während die Realität oft andere Bilder zeigt. Ein System aus scheinbar höchster Professionalität, dem initialen Unterschätzt-Werden, einem hohen Budget mit guten Lobbykontakten und schlichten Lügen das besonders in politischen Krisensituationen einfach funktioniert. Der „junge Anführer“ gibt allen die Richtung vor. Selbst seine Vorbilder Putin, Trump und Orban scheint er in den Medien zurechtzuweisen. Interessant ist dabei auch eine Szene in der für Kurz in einer Freikirche gebetet wird – Kurz hält keine rein politische Rolle inne. Ohne seine Persona würde das Konzept nicht funktionieren. Es kommt nahezu zu einer Sektenbildung, die an Dystopien wie “Homelander” aus der Prime Video Serie “The Boys” erinnert. 
Vorwürfe wie Amtsmissbrauch und Steuerhinterziehung werden immer lauter. Die Volkspartei unter Kurz zeigt sich im Film alles andere als „volksnah“. Dies wird durch die Gegenüberstellung von Kommentaren, Interviews und B-Roll-Material der arbeitenden Bevölkerung aus komplexen Sektoren wie beispielsweise der Pflege 
mit den parallel stattfindenden internen Parteigeschehnissen verdeutlicht.
Auf visuell-gestalterischer Ebene interessant sind die Nutzung von Fabriken als wiederkehrende Schnittbilder, als Symbole der Maschinerie des Wahlkampfs aufgenommen werden können. B-Roll Aufnahmen, die auf den ersten Blick nichts mit der Erzählung zu tun haben, entfaltet bei näherer Betrachtung eine tiefere Bedeutung, indem sie die Dynamik hinter Kurz’ Kampagne reflektiert. So beispielsweise die immerwährenden Druckmaschinen eines Medienkonzerns als Symbol für die Perfektion im Ablauf des Plans von Kurz. Eine metaphorische Abstraktion des im Film Dargestellten wird auf dieser B-Roll Ebene erzeugt. Besonders eindrucksvoll ist die cinematische Demontage des „Geilmobils“ aus der anfänglichen Kampagne, mit der alles begann. In theatralischem Licht wird mit harten Schatten ein monochromes Bild erzeugt, das sich von der klassischen Optik im restlichen Film abhebt. Symbolisch kann das für seinen Rücktritt aufgefasst werden und bringt die thematische Schließung der Erzählung mit sich. 

Das Sounddesign leitet durch den Film. Es birgt emotionale Nuancen und durch eine spannende Malerei des Tons wird den Betrachtenden vorgegeben, wann welcher Unterton, Sarkasmus oder Ernst, im Film gemeint ist und so das Publikum lenkt. 
Die Verwendung klassischer Klänge, die keine erkennbare Melodie haben, erzeugt eine Atmosphäre der Unsicherheit und bindet den Zuschauer emotional an die Erzählung. Dadurch werden humoristische und ernste Momente wirkungsvoll miteinander verknüpft.

Insgesamt bleibt der Film als eindringlicher Appell im Gedächtnis. Sebastian Kurz wird als nahezu extrem medienverträglicher, aber mindestens genauso manipulativer Politiker charakterisiert, dessen Aufstieg durch eine Kombination aus professioneller PR und populistischen Taktiken ermöglicht wurde. Die Betrachtenden stellen sich die Fragen “Wie kann so etwas heute noch passieren?”, und so regt der Film zum Nachdenken bezüglich politischem Populismus in den populären Medien an, und wie eine kritischere Auseinandersetzung in Zukunft möglich ist. 

Der Film zeigt dadurch nicht nur die Vergangenheit, sondern regt auch einen beunruhigenden Ausblick an, wie populistische Strategien in der heutigen politischen Landschaft wieder aufblühen. Die Methoden, die Kurz nutzte, finden sich auch in anderen politischen Bewegungen, überall in Europa und auf der ganzen Welt wieder, was die Frage aufwirft: Wie können wir uns vor einer Wiederholung dieser Taktiken schützen?

~FK
  
___________________________________________________________________________________
Back to Top